Vibrationsisolierung, Schutz vom Bahnoberbau und Lärmreduktion
Kernfunktionen für einen sicheren, zuverlässigen und effizienten Bahnbetrieb
Der Schienenverkehr ist das Verkehrsmittel der Zukunft für grüne Mobilität und Logistik. Der Ausbau des Schienennetzes und die Ertüchtigung der bestehenden Infrastruktur für höhere Frequenzen und größere Lasten stehen weltweit im Fokus. Nachhaltigkeit bedeutet in diesem Zusammenhang nicht allein die Umweltverträglichkeit und Minimierung von Belastungen durch Erschütterungen und Lärm. Sie ist auch maßgeblich für die Wirtschaftlichkeit: je länger die Nutzungsdauer, je geringer der Instandhaltungsaufwand, je höher die Auslastung von Strecken, desto besser sind finanzielle Rentabilität und CO2-Bilanz.
Die Anwendungen von Getzner bieten ein ganzes Spektrum an Lösungen für den sicheren, reibungslosen und "sanfteren" Bahnbetrieb. Die Wahl der jeweiligen Produkte und Werkstoffe hängt dabei von der jeweiligen Zielsetzung ab, die im Grunde die Kernfunktionen unserer Anwendungen darstellen. Unsere Stärke besteht in der eingehenden Beratung, individuellen Auslegung und auch in der Kombination von Funktionen für nachhaltige, optimale Ergebnisse.
Erschütterungsschutz für weniger Belastung
Gleisanlagen und bebaute Gebiete rücken immer näher zusammen, Erschütterungen und Lärm werden zur alltäglichen Belastung für Anwohner. Teils müssen Strecken auch durch ökologisch sensible Gebiete geführt werden, so dass auch die Natur entsprechend geschützt werden muss. Um die Umweltbelastung durch den Schienenverkehr möglichst gering zu halten, braucht es innovative Lösungen, die auf die jeweilige Situation perfekt abgestimmt sind.
Egal ob Feste Fahrbahn oder Schotterbettung, die Optimierung ganzer Strecken oder der Schutz besonders sensibler Teilbereiche: Zielsetzung ist, die Übertragung von Körperschall auf die Umgebung zu reduzieren und dadurch auch die Entstehung von sekundärem Luftschall in angrenzenden Gebäuden zu vermeiden.
Vorteile auf einen Blick
- Hochwirksame, dauerhafte Schwingungsisolierung
- Reduzierung der Belastung durch Erschütterungen und Lärm
- Einfach zu installieren, extrem langlebig und wartungsfrei
- Breites Portfolio und fein abgestimmte Werkstoffe für perfekte Ergebnisse
Nachhaltiger Schutz des Oberbaus
Der Bahnoberbau ist großen physikalischen Belastungen ausgesetzt, die zu starker Abnutzung führen. Die Folge ist ein hoher Instandhaltungsaufwand, gerade auf wichtigen, dicht befahrenen Strecken. Zu den direkten Kosten für Material und Arbeitsleistungen kommen Störungen wie Streckensperrungen oder längere Transportwege bei Umfahrungen. All das wirkt sich auch negativ auf die Umweltbilanz aus.
Die Anwendungen von Getzner bringen ein definiertes Maß an Elastizität in den Eisenbahnoberbau ein und reduzieren so den Verschleiß bei allen wichtigen Komponenten wie Gleise, Schwellen und Schotter. Die Sicherheit, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit von Bahnstrecken werden dadurch erhöht, die Lebenszykluskosten nachhaltig gesenkt.
Vorteile für Bahnbetreiber
- Weniger Verschleiß und längere Nutzungsdauer
- Stark reduzierter Wartungs- und Instandhaltungsaufwand
- Höhere Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit von Strecken
- Positiver Effekt auf den ökologischen Fußabdruck vom Gesamtsystem
Reduzierung von Lärm
Lärm ist eine häufige Begleiterscheinung von Schienenverkehr und eine Schattenseite der zunehmenden Mobilität. Daher ist Lärmschutz mehr als eine Frage der Akustik, sondern ein wichtiger Baustein für gesellschaftliche Akzeptanz, Gesundheit und Wohlbefinden. Lärm ist eine Gefahr für die Gesundheit und anerkannte Form der Umweltverschmutzung, die Vermeidung kann sowohl an der Quelle, als auch am Empfänger ansetzen.
Wir arbeiten an Lösungen, die der Entstehung von primären oder sekundärem Luftschall mittels Elastizität effektiv entgegen wirken. Und auch bei der Bebauung gleisnaher Grundstücke gibt es integrierte Möglichkeiten zur wirksamen Schwingungsisolierung, die über klassische Schallschutzwände hinaus gehen.
Services
Schnell, effizient und sicher. Durch das langjährige Know-How ist Getzner Ihr Partner bei der Entwicklung und Umsetzung maßgeschneiderter Lösungen.
Weitere Informationen und Fragen
Schwingungsemission durch Schienenverkehr
Schall- und Erschütterungsemissionen sind bedeutende Umweltbelastungen, die im Eisenbahnverkehr entstehen und die Lebensqualität von Anwohnern erheblich beeinträchtigen können. Doch welche Ursachen führen zum sogenannten Bahnlärm? Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen Erschütterungen und Luftschall zu verstehen, um geeignete Maßnahmen zur Minderung dieser Belastungen ergreifen zu können.
Luftschall wird hauptsächlich durch die Geräusche der Bahn verursacht, die beim Rollen der Räder auf den Gleisen und beim Passieren der Züge entstehen. Diese Geräusche breiten sich als Schallwellen durch die Luft aus und können als Lärm wahrgenommen werden.
Erschütterungen hingegen entstehen durch die mechanischen Schwingungen, die beim Kontakt der Räder mit den Schienen erzeugt werden und sich durch den Boden ausbreiten. Diese Vibrationen können Gebäude und Strukturen beeinflussen, was zu spürbaren Bewegungen und sogar Schäden führen kann.
Die Umweltbelastung durch diese Emissionen stellt eine Herausforderung dar, die sowohl technologische als auch planerische Lösungen erfordert. Eine effektive Schwingungsisolierung der Gleise, wie z. B. durch elastische Lagerung oder spezielle Dämpfungssysteme, kann dazu beitragen, die Ausbreitung von Erschütterungen zu reduzieren. Ebenso können schallabsorbierende Materialien und Lärmschutzwände den Luftschall minimieren und so die Lebensqualität in angrenzenden Wohngebieten verbessern.
Schwingungsisolierung an der Quelle
Elastizität im Oberbau
Eine effektive Maßnahme zur Vibrationseindämmung ist der Einsatz elastischer Lager wie Schwellensohlen im Schotterbett. Hierbei werden elastische Materialien unter die Bahnschwellen installiert, die als Schwingungsdämpfer fungieren. Auf Fester Fahrbahn eignet sich alternativ der Einsatz von Masse-Feder-Systemen. Diese Technologien zielen darauf ab, Vibrationen zu reduzieren, bevor sie sich weiter durch das Gleisbett und den Untergrund ausbreiten können. Zudem wird die Lebensdauer der gelagerten Komponenten erhöht, der Instandhaltungsaufwand sinkt.
Situative starke Beanspruchung
Es gibt Gleisbereiche, die besonderen Belastungen ausgesetzt sind. Dazu gehören zum Beispiel enge Gleisbögen oder Weichen. An diesen Stellen macht sich die Beanspruchung nicht allein durch höheren Verschleiß und Wartungsaufwand bemerkbar, sondern sie sind zugleich oft auch Quellen für Erschütterungen und Lärm.
Integrierte Lösungsansätze
Entscheidend ist, den optimalen Lösungsansatz für die jeweilige Gleissituation zu finden. Getzner bietet maßgeschneiderte Lösungen für das gesamte Schienennetz. Mit unserem Wissen und jahrzehntelanger Erfahrung finden wir das passende Produkt für Ihre individuellen Anforderungen. Oft gehen die Zielsetzungen auch Hand in Hand: eine maßgeschneiderte Vibrationsisolierung kann sowohl baulich notwendig sein, zudem den Oberbau langfristig schützen und der Verbreitung von Vibrationen und Lärm vorbeugen.
Passive Maßnahmen gegen Erschütterungen und Lärm
Passive Schritte spielen eine entscheidende Rolle bei der Minimierung der Auswirkungen von Vibrationen auf umliegende Strukturen und Gebäude. Diese Techniken setzen an den betroffenen Objekten an und zielen darauf ab, die Ausbreitung und Wahrnehmung von Schwingungen zu reduzieren.
Elastische Gebäudelagerung
Die Verwendung von elastisch gelagerten Bodenplatten und speziellen Fundamentkonstruktionen trägt erheblich dazu bei, die Ausbreitung von Vibrationen zu verhindern. Diese Strukturen sind so konzipiert, dass sie die Schwingungen aufnehmen und ableiten, bevor sie das Gebäude erreichen. Dadurch wird die Belastung der Gebäudestruktur durch Erschütterungen erheblich reduziert.
Seitliche Schlitzwände
Auch vertikale Schlitzwände tragen dazu, die Einleitung von Erschütterungen aus der Umgebung zu reduzieren. Diese Maßnahmen können sowohl direkt beim Gebäude als auch beim Übertragungsweg ansetzen und können daher unabhängig vom Fundament und auch nachträglich im Bestand eingesetzt werden.
Bauliche Verbesserungen
Schallschutzfenster bestehen aus mehreren Schichten von Glas und speziellen Dichtungen, die den Lärmpegel erheblich senken. Der Einbau bietet in der Regel eine effektive Barriere gegen von außen kommende Schallimmissionen, insbesondere wenn vorgegebene Richtwerte, sogenannte Auslösewerte, überschritten werden. Sie sind oft Teil von Lärmsanierungsprogrammen und tragen zur Verbesserung der Lebensqualität bei, besonders in Wohngebieten entlang von Bahnstrecken.
Aktive Schalldämmung der Bahninfrastruktur
Aktiver Schallschutz wirkt direkt an der Lärmquelle und somit an Fahrzeugen und Verkehrswegen. Die häufigste Maßnahme ist die Errichtung von Schallschutzwänden aus Aluminium, aber auch der Bau von Schallschutzwällen oder anderen Abschirmungen.
Diese Barrieren verhindern die Ausbreitung von Luftschall und schützen somit angrenzende Wohn- und Gewerbegebiete vor Lärmbelästigungen. Sie können sich aber auch optisch störend auf die Umgebung auswirken und die Ausbreitung von Erschütterungen und sekundärem Luftschall oft nicht verhindern.
Technologie und neue Materialien im Gleisbau
Elastische Lager
Elastische Lager unter Schotter oder Schwellen fungieren als Dämpfer, die Vibrationen absorbieren und somit die Ausbreitung von Schwingungen reduzieren. Unsere Werkstoffe auf Polyurethanbasis sind langlebig, wartungsfrei und flexibel einsetzbar und daher seit Jahrzehnten erfolgreich im Gleisbau im Einsatz.
Gleisbautechnologien
Moderne Gleisbautechnologien nutzen eine Vielzahl von Methoden zur Reduktion von Vibrationen. Dazu gehören die Verwendung von speziell konstruierten Schienenprofilen für die Bahn, die Optimierung der Gleisgeometrie und der Einsatz von elastischen Zwischenlagen. Diese Technologien tragen dazu bei, die entstehenden Schwingungen effizient zu absorbieren und die Übertragung in den Untergrund zu verhindern.
Optimierte Gleisgeometrie
Durch die Anpassung der Gleisgeometrie kann der Lärmpegel gesenkt und die Laufruhe der Züge verbessert werden. Optimierte Kurvenradien und Neigungen tragen dazu bei, dass weniger Lärmbelastung und Vibrationen entstehen.
Einsatz schallabsorbierender Materialien
Die Verwendung von schallabsorbierenden Materialien entlang der Bahnstrecken für spezielle Lärmschutzwände oder schallisolierte Gleisbettungen, reduziert die Ausbreitung von Luftschall und hat Einfluss auf angenehmere Geräuschkulisse.