
Seminar Erschütterungen und Erschütterungsschutz 2014
20.05.14
- 20.05.14
Ganztägig
Berlin (DE)
Berlin (DE)
- Maßnahmen im Gleisoberbau (Neubau und Nachrüstung)
- Bauen in der Umgebung von Bahnlinien
- Rechtsgrundlagen und Rechtsprechung
- Bauen in der Umgebung von Bahnlinien
- Rechtsgrundlagen und Rechtsprechung
Versäumen Sie es nicht, aktuelle Informationen über die Erschütterungseinwirkungen auf Mensch und Gebäude zu erhalten, Möglichkeiten der Beurteilung und Prognose kennen zu lernen sowie Kenntnisse über praxisgerechte Erschütterungsschutzmaßnahmen zu erwerben.
Veranstaltungsdetails zum Seminar Erschütterungen und Erschütterungsschutz 2014
Termin:
Dienstag, den 20. Mai 2014 | 10.00 - 17.00 Uhr
Dienstag, den 20. Mai 2014 | 10.00 - 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Österreichische Botschaft
Stauffenbergstraße 1
10785 Berlin
Österreichische Botschaft
Stauffenbergstraße 1
10785 Berlin
Referenten:
- Prof. Dr.-Ing. Helmut Kramer, Hamburg
- Rechtsanwalt Thomas Krall, Kanzlei Arnecke Siebold, Frankfurt
- Dipl.-Ing. Winfried Schepers, GuD Geotechnik und Dynamik Consult GmbH
- Dipl.-Ing. Marc Oliver Rosenquist, baudyn GmbH, Hamburg
- Dipl.-Ing. Udo Lenz, I.B.U. Ingenieurbüro für Schwingungs-, Schall- und Schienenverkehrstechnik GmbH, Essen
- Dipl.-Ing. Michael Biskup, Getzner Werkstoffe GmbH, Berlin
Programm:
10.15-10.30 Uhr
Begrüßung durch Getzner
10.30-11.15 Uhr
Prof. Dr.-Ing. Helmut Kramer, Hamburg
Grundlagen zur Schwingungsisolierung
Theoretische Grundlagen • aktiver Erschütterungsschutz an der Quelle • Abschirmung auf Übertragungsstrecke • passiver Erschütterungsschutz am Empfänger • Erschütterungseinwirkungen auf Gebäude, Menschen und Geräte
11.15-12.00 Uhr
Rechtsanwalt Thomas Krall, Kanzlei Arnecke Siebold, Frankfurt
Überblick zu Rechtsgrundlagen und Rechtsprechung bei Erschütterungen und Sekundärschall im Schienenverkehr
Erschütterungsschutz im Planfeststellungsverfahren, grundsätzliche Regelungen und Anforderungen in der Planung bei Schienenwegen • Verwaltungspraxis und Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte • zivilrechtliche Hinweise einschließlich der Praxis der Zivilgerichte
12.00-13.15 Uhr Mittagspause
13.15-14.00 Uhr
Dipl.-Ing. Winfried Schepers, GuD Geotechnik und Dynamik Consult GmbH
Dimensionierung, Bauüberwachung und Verifikation vertikaler Gebäudeentkopplungen zum Schutz vor Erschütterungen - Beispiele aus der Praxis
Numerische Prognoseberechnungen zur Dimensionierung von Minderungsmaßnahmen • Impedanzplatten • Ausführung auf der Baustelle und deren Überwachung • Verifikationsmessungen im Rohbau • Fallbeispiele
10.15-10.30 Uhr
Begrüßung durch Getzner
10.30-11.15 Uhr
Prof. Dr.-Ing. Helmut Kramer, Hamburg
Grundlagen zur Schwingungsisolierung
Theoretische Grundlagen • aktiver Erschütterungsschutz an der Quelle • Abschirmung auf Übertragungsstrecke • passiver Erschütterungsschutz am Empfänger • Erschütterungseinwirkungen auf Gebäude, Menschen und Geräte
11.15-12.00 Uhr
Rechtsanwalt Thomas Krall, Kanzlei Arnecke Siebold, Frankfurt
Überblick zu Rechtsgrundlagen und Rechtsprechung bei Erschütterungen und Sekundärschall im Schienenverkehr
Erschütterungsschutz im Planfeststellungsverfahren, grundsätzliche Regelungen und Anforderungen in der Planung bei Schienenwegen • Verwaltungspraxis und Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte • zivilrechtliche Hinweise einschließlich der Praxis der Zivilgerichte
12.00-13.15 Uhr Mittagspause
13.15-14.00 Uhr
Dipl.-Ing. Winfried Schepers, GuD Geotechnik und Dynamik Consult GmbH
Dimensionierung, Bauüberwachung und Verifikation vertikaler Gebäudeentkopplungen zum Schutz vor Erschütterungen - Beispiele aus der Praxis
Numerische Prognoseberechnungen zur Dimensionierung von Minderungsmaßnahmen • Impedanzplatten • Ausführung auf der Baustelle und deren Überwachung • Verifikationsmessungen im Rohbau • Fallbeispiele
14.00-14.15 Uhr Kaffeepause
14.15-15.00 Uhr
Dipl.-Ing. Marc Oliver Rosenquist, baudyn GmbH, Hamburg
Schwingungsminderung durch horizontale Gebäudeentkopplung
Vertikale Fuge und Schlitze • Ausführungsbeispiele aus der Praxis • Wirksamkeit • Überwachung der Bauausführung und Baufehler
15.00-15.15 Uhr Kaffeepause
15.15-16.00 Uhr
Dipl.-Ing. Udo Lenz, I.B.U. Ingenieurbüro für Schwingungs-, Schall- und Schienenverkehrstechnik GmbH, Essen
Einsatz von körperschall- und erschütterungsmindernden Oberbausystemen bei Schienenbahnen
Kennwerte • Immissionsprognosen • besondere Anforderungen an den Immissionsschutz • Übersicht elastische Oberbausysteme • DIN 45673 - Elastische Elemente des Oberbaus von Schienenfahrwegen • Praxisbeispiele • Masse-Feder-Systeme • Unterschottermatten, elastische und hochelastische Schienenlagerungen • Schwellensohlen
16.00-16.45 Uhr
Dipl.-Ing. Michael Biskup, Getzner Werkstoffe GmbH, Berlin
Produkte und Systeme zur Schwingungsisolierung und zum Erschütterungsschutz
Elastizität im Gleisoberbau (bei Schotteroberbau und bei Fester Fahrbahn) • Elastische Lagerung von Gebäuden • Anforderungen, Lösungen, Rahmenbedingungen, Wirksamkeit • Stand der Technik • Möglichkeiten voll- und teilflächiger elastischer Trennung bei Gebäuden • Darstellung von Kosten und Nutzen
16.45–17.00 Uhr Diskussion und Ausklang
14.15-15.00 Uhr
Dipl.-Ing. Marc Oliver Rosenquist, baudyn GmbH, Hamburg
Schwingungsminderung durch horizontale Gebäudeentkopplung
Vertikale Fuge und Schlitze • Ausführungsbeispiele aus der Praxis • Wirksamkeit • Überwachung der Bauausführung und Baufehler
15.00-15.15 Uhr Kaffeepause
15.15-16.00 Uhr
Dipl.-Ing. Udo Lenz, I.B.U. Ingenieurbüro für Schwingungs-, Schall- und Schienenverkehrstechnik GmbH, Essen
Einsatz von körperschall- und erschütterungsmindernden Oberbausystemen bei Schienenbahnen
Kennwerte • Immissionsprognosen • besondere Anforderungen an den Immissionsschutz • Übersicht elastische Oberbausysteme • DIN 45673 - Elastische Elemente des Oberbaus von Schienenfahrwegen • Praxisbeispiele • Masse-Feder-Systeme • Unterschottermatten, elastische und hochelastische Schienenlagerungen • Schwellensohlen
16.00-16.45 Uhr
Dipl.-Ing. Michael Biskup, Getzner Werkstoffe GmbH, Berlin
Produkte und Systeme zur Schwingungsisolierung und zum Erschütterungsschutz
Elastizität im Gleisoberbau (bei Schotteroberbau und bei Fester Fahrbahn) • Elastische Lagerung von Gebäuden • Anforderungen, Lösungen, Rahmenbedingungen, Wirksamkeit • Stand der Technik • Möglichkeiten voll- und teilflächiger elastischer Trennung bei Gebäuden • Darstellung von Kosten und Nutzen
16.45–17.00 Uhr Diskussion und Ausklang
Teilnahmegebühren:
EUR 295,- zzgl. MwSt.
EUR 60,- zzgl. MwSt. für Mitarbeiter von Behörden
einschließlich Tagungsunterlagen, Mittagessen, Kaffee und Getränke
zahlbar vorab per Überweisung auf das Konto:
Dresdner Bank | IBAN: DE 09100800000836800400 | BIC: DRESDEFF100
Verwendungszweck: Seminar Berlin (bitte anführen)
Anmeldeschluss: 06.05.2014
Anmeldungen bis zum 17.04.2014 erhalten 10% Frühbucherrabatt!
Achtung: Die Veranstaltung ist auf 40 Personen beschränkt. Die Teilnehmer werden nach Eingang der Anmeldungen berücksichtigt.
Achtung: Bitte bringen Sie aufgrund des Veranstaltungsortes Ihren Ausweis mit.
EUR 295,- zzgl. MwSt.
EUR 60,- zzgl. MwSt. für Mitarbeiter von Behörden
einschließlich Tagungsunterlagen, Mittagessen, Kaffee und Getränke
zahlbar vorab per Überweisung auf das Konto:
Dresdner Bank | IBAN: DE 09100800000836800400 | BIC: DRESDEFF100
Verwendungszweck: Seminar Berlin (bitte anführen)
Anmeldeschluss: 06.05.2014
Anmeldungen bis zum 17.04.2014 erhalten 10% Frühbucherrabatt!
Achtung: Die Veranstaltung ist auf 40 Personen beschränkt. Die Teilnehmer werden nach Eingang der Anmeldungen berücksichtigt.
Achtung: Bitte bringen Sie aufgrund des Veranstaltungsortes Ihren Ausweis mit.
Weitere Events
April
Mai
- Train & Rail
Stockholm - Messe AstanaBuild, Qaz Expo
Kasachstan - Railway Interchange 2025
Indianapolis, IN
Juni
- Rail Business Days
Ostrava - Polis Mobility
Köln - Middle East Rail
Dubai - Ziegler Symposium
Dübendorf
Juli
- Keine Events diesen Monat